In diesem Jahr haben wir das Karnevalsfest etwas vorziehen müssen: das eigentliche Karnevalswochenende und das Wochenende davor liegen in der Winterferienzeit, wo viele unserer Gäste auf Reisen sein werden.
Ganz herzlichen Dank allen Helfern, die schon Wochen vorher mit Planung und Vorbereitung begonnen hatten!
Um 16.00 Uhr kamen die ersten Gäste – in tollen und bunten Kostümen. Das Büfett bot bereits Getränke an. Nach der Eröffnung gab es Würstchen, Krapfen und originale, vor Ort von Frau Laurenzen gebackene Sveler. Der Höhepunkt waren sicher die von Lissy als Tanzlehrerin angebotene Mitmach-Tänze aber auch die Klassischen Tanzspiele Luftballontanz, Polonaise und Stuhltanz. Zwischendurch rückten die Kinder mit Kochlöffeln und Kellen der prall gefüllten Pinata zu Leibe. Im Hintergrund konnten sich Groß und Klein im goldenen Bilderrahmen von Konstantin und Matthias fotografieren lassen und die vor Ort ausgedruckten Bilder als Andenken oder Freundschaftsbilder gleich mitnehmen. Für große Freude, sowohl beim Naschen als auch beim späteren Ausfegen, sorgte die von Bea betriebene Jahrmarkt-Popcorn-Maschine. Zwischen all dem Rummel und lebhaftem Trubel war es wohltuend, dass es etwas ruhiger wurde, als Gunhild die Kinder einlud, sich auf die Stufen zu setzen und über den Ursprung von Karneval zu sprechen.
Im Hintergrund versorgten Beata und Bernd Küche und Geschirr. Dank unseres etwas überarbeitetem Fest- und Saal-Konzeptes kamen wir trotz recht gutem Besuch, gut gefülltem Saal und reichlich Hunger und Durst ganz und gar ohne Einweggeschirr und Plastikutensilien aus. Es zeigte sich, feiern geht auch (besser) ohne große Müllberge und Plastik.