Kennen Sie eigentlich den Norwegischen Tanz Nr.2 von Edward Grieg? Sicher? Nicht, dass ihn die Spatzen von den Dächern pfeifen! Aber das Eisauto einer stadtbekannten Frost-Firma kündigt so wöchentlich sein Kommen an. So auch am Freitag, dem 31. Mai. Nichts Ungewöhnliches.
So heiß war das Wetter auch nicht, dass man unbedingt und unwillkürlich an Eis gedacht hat.
Ab frühem Nachmittag füllte sich der Gemeindesaal mit jungen Musikerinnen und Musikern, Instrumenten und Klängen. Am Abend sollte das große Abschlusskonzert stattfinden nach einer Woche Austausch- und Gemeinschaftsprogramm der Schulorchester des Gymnasiums Emschenhagen in Kiel und der Deutschen Schule Oslo. Zuvor haben beide Orchester wochenlang bei sich zu Hause separat und zuletzt eine Woche gemeinsam unter der musikalischen Leitung von Patricia Nehring (Kiel) und Katja Maiwald (Oslo) in Oslo geprobt und gearbeitet. Und ein buntes Konzertprogramm zusammengestellt: „Tanz in den Sommer“.
Und nun raten Sie, welcher Tanz neben Walzern von Bach und Purcell und Jazz von Schostakowitsch und Zimmer dabei war! Richtig, auch der Norwegische Tanz Nr.2 von Edward Grieg. Bei einem deutsch-norwegischen musikalischen Gemeinschaftsprojekt ist diese Auswahl wohl auch nicht so überraschend. Auch dass Musik uns über Grenzen, Sprachen und Meere verbindet, junge Menschen zusammenführt und sie uns mit ihrer Musik bereichern und faszinieren ist bewundernswert, wichtig und schön. Aber nicht überraschend. Auch was Schülerinnen und Schüler freitags statt oder in der Schulzeit gemeinsam auf die Beine stellen, um unsere Welt etwas schöner zu machen, ist bewundernswert und ermutigend – aber nicht überraschend.
Was wirklich überraschte war, dass gerade dieses Eisauto in der Probenpause direkt am Gemeindehaus in der Eilert Sundts gate 37 vorbeifuhr und ausgerechnet den Norwegischen Tanz Nr.2 von Edward Grieg zum Besten trällerte. Schnell sprangen die jungen Musikerinnen und Musiker an die Straße mit Flöte, Geige und Oboe und gaben das Echo: den Norwegischen Tanz Nr.2 von Edward Grieg. Für Passanten bot sich ein verwirrendes Bild und eine überraschende Klangkulisse. Der Eismann sprang aus dem Auto, schaute auf den Lautsprecher – und dann erst die Straße hinunter bis auch er begriff: „Das werde ich mein Lebtag nicht wieder erleben!“
Musik verbindet und überrascht.
Das sehr gut besuchte Konzert am Abend bot weitere „Erfrischungen“ und Tänze. Das Abschlusskonzert in Oslo war der erste große Höhepunkt und wurde mit viel Applaus – und leckerem Eis – belohnt. Die Deutsche Botschaft in Oslo übernahm die Schirmherrschaft und Bewirtung an diesem Abend. Bei der Bewirtung sollte unseren Kieler Gästen als Dankeschön etwas typisch Norwegisches geboten werden. Neben dem Norwegischen Tanz Nr.2 von Edward Grieg gab es dampfend frische echte Sveler. Und diese erhielten den Applaus der Musikerinnen und Musiker.
Nach der Woche und dem Konzert in Oslo folgten gemeinsame musikalische Tage und Konzerte in Kiel. Untergebracht werden die jungen Musikerinnen und Musiker bei den Familien der jeweiligen Gastgeber-Orchester. Auch das Rahmenprogramm, Ausflüge, Versorgung und Freizeitaktivitäten organisieren die jeweiligen Gastgeber, so dass es ein intensiver, ereignisreicher und sehr lebhafter Austausch ist – mit reichlich Tanz und Eis.